2bdifferent steht für Nachhaltigkeit in der Veranstaltungswirtschaft


News
Zur 2bdifferent academy
Deutscher Nachhaltigkeitskodex – 2bd-Entsprechenserklärung

NEWS

fwd: und IFES starten mit 2bdifferent weitere Konvoi-Lösung

Pressemitteilung22.03.2023 Das Ziel ist die Zertifizierung nach ISO 20121 fwd: und IFES starten mit 2bdifferent weitere Konvoi-Lösung Nachdem die ersten beiden Staffeln der Konvoi-Lösung für mehr Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche schnell ausgebucht waren, starten fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft und IFES (International Federation of Exhibition & Event Services) gemeinsam mit 2bdifferent, den Nachhaltigkeitsspezialisten aus Speyer, nun die Anmeldephase für die dritte Staffel. Das Programm beginnt nach der Sommerpause 2023 mit dem Ziel der Zertifizierung nach ISO 20121 – nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Mit der…

Ist Klimaneutralität ein großes Missverständnis?

Die Nachhaltigkeit liegt voll im Trend. Und keine Frage – Klimaneutralität ist ein wichtiges klimapolitisches Ziel im globalen Kampf gegen den menschengemachten Klimawandel. Weltkonzerne proklamieren sie und Städte rund um den Globus wollen das Ziel bis 2030 erreichen: die Klimaneutralität. Begriffe wie Klimaneutralität, Net Zero oder Klimapositivität sind plötzlich in aller Munde. 2019 fand dieser Trend seine erste Hochphase, als über 100 internationale Firmen weltweit verkündeten ihre Klimatransformation zu starten. Inzwischen können wir „klimaneutral“ mit Easyjet von Berlin nach Fuerteventura…

Neue Projektkoordinatorin bei 2bdifferent

Amelie Wegeler war über 10 Jahre in renommierten 4 und 5 Sterne Hotels als Hoteldirektorin tätig. Darüber hinaus begleitete sie das Kinder & Jugend Camp Kaub im Vertrieb und Marketing. Seit Januar 2023 ist sie Projektkoordinatorin bei 2bdifferent und tritt damit in die Fußstapfen von Carolin Herfel, die sich als freie Traurednerin selbstständig gemacht hat. Dabei verantwortet sie in den laufenden Kundenprojekten die Umsetzung unserer Online-Checks für die Status Quo Analyse zur Nachhaltigkeit und bei den eventspezifischen CO2-Bilanzierungen von verschiedenen…

Klicken Sie hier, um zur Newsseite zu gelangen

Abonnieren Sie unseren Newsletter




Was wir tun? Wir denken für Sie nach(haltig)!

Eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie mit klaren Zielen für Unternehmen und Institutionen der Event-, Messe- und Kongresswirtschaft
zu definieren und umzusetzen – das ist unser tägliches Geschäft.

Wir laden Sie ein, auf den folgenden Seiten mehr über uns zu erfahren.

Sustainability Process - der Weg zum nachhaltigen Geschäftsbetrieb

Eine neue Geschäftsmoral gewinnt zunehmend an Bedeutung, die nachhaltiges Denken und Handeln als festen Bestandteil des eigenen Geschäftsverständnisses im Sinne einer unternehmerischen Sozial- und Umweltverantwortung begreift. Ökonomische Herausforderungen verlangen zunehmend die Integration ökologischer und sozialer Belange sowie die Umsetzung entsprechender Maßnahmen im Unternehmen.

wasSustain Der Weg beginnt mit einem kritischen Blick auf das eigene Handeln. Hierbei gilt es folgende Fragen zu beantworten

  • Wo liegen die Stärken und Schwächen
  • Welche Handlungsfelder sind für uns relevant?
  • Welche Maßnahmen sind für uns angemessen?
  • Wie können wir glaubwürdig über unsere Nachhaltigkeit berichten?

Im Rahmen dieser Anforderungen unterstützen wir Sie. Von der Feststellung des Status Quo –  mit einer speziell für die Veranstaltungswirtschaft entwickelten Betriebsanalyse –  über die Umsetzung von Handlungsempfehlungen begleiten wir Sie auf dem Weg zu einer langfristigen nachhaltigen Ausrichtung.

Durch das von 2bdifferent für die Veranstaltungswirtschaft entwickelte Sustainability Monitoring + Assessment System (SMAS) kann ein positiver Verlauf bei einer Nachhaltigkeitsprüfung durch den Auftraggeber für unsere Kunden zu 100% gewährleistet werden.

Sustainability Process – der Weg zum nachhaltigen Event

Einen Event, ein Messeauftritt, eine Tagung oder Kongress nachhaltig zu planen und konsequent umzusetzen, birgt oft Herausforderungen und Widerstände. Wie gestalte ich eine Veranstaltung nachhaltig? Verzicht? Ganz im Gegenteil. Der Event wird nur überlegter geplant und realisiert.

Light show before start of conference Nachhaltig veranstalten bedeutet:

  • Umweltbelastungen,
  • soziale Auswirkungen und
  • finanzielle Auswirkungen

entlang der gesamten Wertschöpfungskette, zu analysieren und zu optimieren.

Im Rahmen dieser Anforderungen unterstützen wir Sie als ausgebildete Auditoren für nachhaltiges Eventmanagement nach ISO 20121. Mit unserem BasisCheck© werden die Stärken als auch die Verbesserungspotentiale Ihres geplanten oder bestehenden Events bezüglich der Nachhaltigkeit identifiziert und anschließend optimiert.

Damit Ihre Events auch zukünftig nachhaltig umgesetzt werden können, erfolgt optional die Entwicklung eines event-spezifischen Nachhaltigkeitsguides.

Sustainability Education - Nur wer informiert ist, ist motiviert und handelt!

Genau auf den Punkt: Unsere Seminare, Workshops und Coachings sind individuell für Ihr Publikum und deren Kenntnisstand abgestimmt. „Von der Stange“ gibt es bei uns nichts – Sie sagen uns was Sie erreichen wollen und wir definieren gemeinsam den richtigen Weg zu Ihrem Ziel.

Sustainability Process education Unsere Workshop-Module sind speziell auf die eigene nachhaltige Entwicklung von Unternehmen aus der Kongress- und Eventwirtschaft zugeschnitten. Die Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie benötigt sinnvolle Systeme und verbindliche Regelungen, die für das Unternehmen und mittelfristig auch für die damit verbundenen Partner, Subunternehmer und Lieferanten Gültigkeit haben. Das Wissen um nachhaltige Zusammenhänge im eigenen Arbeitsumfeld sind Grundvoraussetzung, damit Mitarbeiter/innen die nachhaltige Entwicklung Ihres Geschäftsbetriebes und die damit verbundenen Unternehmensziele unterstützen können.Einsteiger oder Profi? Unser dreistufiges Workshop-Modell „sensibilisieren – machen – lernen“ sichert die optimale Lernkurve. Zuerst gilt es die Teilnehmer/innen für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und zu informieren. Denn nur wer informiert ist, ist motiviert und wer motiviert ist, handelt.Speziell unsere individuellen Projekt-Coachings bieten die Möglichkeit eine nachhaltige Basisanalyse für Eventprojekte strukturiert und praxisorientiert direkt an Ihrem eigenen Projekt zu erlernen. Letztendlich versetzen wir Sie, die Projektleitung oder das Eventteam, in die Lage alle bei einer Eventplanung wichtigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen.Mehr erfahren Sie dazu auf unserer Bildungsseite

Sustainability Reporting - Deutscher Nachhaltigkeitskodex

Die Transparenzanforderungen an Unternehmen in puncto Nachhaltigkeit haben sich in jüngster Zeit spürbar verschärft. Davon sind längst nicht mehr nur die ganz großen, börsennotierten Gesellschaften betroffen. Über Lieferbeziehungen, Verhandlungen mit Investoren, Kreditgebern und den erweiterten gesetzlichen EU Berichtspflichten sind diese Anforderungen längst auch bei Dienstleister und Lieferanten der Veranstaltungswirtschaft angekommen.

Sustainability Process education

Unternehmen, die bereits ein betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement zur Verbesserung der Performance ihres Unternehmens in Bezug auf ökologische, soziale und ethische Aspekte sowie Governance aufgebaut haben, können die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen ihres Kerngeschäfts sowie ihr Engagement über einen Nachhaltigkeitsbericht darstellen. Ein Nachhaltigkeitsbericht unterstreicht die positiven Aspekte im Sinne von „tue Gutes und rede darüber“. Er enthält zudem relevante und überprüfbare Kennzahlen zu Ihren Zielen und Maßnahmen.

Ein glaubwürdiger Nachhaltigkeitsbericht steigert vor allem die Reputation ihres Unternehmens in den Geschäftsbeziehungen sowie in der Gesellschaft. Zudem können darüber neue Kunden und Geschäftspartner gewonnen werden, die nachhaltiges Wirtschaften und Transparenz aktiv einfordern und wertschätzen. Der Nachhaltigkeitsbericht soll dem Leser vermitteln, welche Werte für das Unternehmen wichtig sind!

 

Rahmenwerke erleichtern Berichterstattung

Einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen eine Herausforderung. Um den Dienstleistern und Lieferanten der Veranstaltungswirtschaft den Weg zum Nachhaltigkeitsbericht zu ermöglichen, erleichtern Rahmenwerke die Berichterstattung.

Einer dieser Standards ist der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK). Er wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung im Auftrag der Bundesregierung und im Dialog mit Marktakteuren konzipiert. Anwender des DNK erstellen eine sogenannte Entsprechenserklärung. Hierin beschreiben sie ihre Nachhaltigkeitsleistungen in vier Bereichen (Strategie, Prozessmanagement, Umwelt und Gesellschaft) anhand von 20 DNK-Kriterien und ergänzenden Kennzahlen. Damit können Dienstleister und Lieferanten jeder Größe und Rechtsform ihre unternehmerische Verantwortung transparent darstellen und zugleich die Anforderungen der EU-Berichtspflicht erfüllen.

Als Schulungspartner des DNK unterstützen wir Sie im Rahmen von Informationsveranstaltungen, Workshops und der Entwicklung von Strategie- und Umsetzungskonzepten Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung umzusetzen. Der DNK ist Ihr Einstieg in die professionelle Berichterstattung. Sprechen Sie uns an!


Kontaktwunsch

DNK Kontaktformular

 

Warum wir das tun?

Für People – Planet – Profit

Nachhaltiges Denken und Handeln ist in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden.
Es gilt als notwendig und zukunftsweisend. Dadurch verändert sich unsere Gesellschaft in vielen Bereichen
entscheidend.

Durch diesen Mechanismus ändert sich auch die Gleichung: Nachhaltigkeit entwickelt sich von einer „Nice-to-have“-Option zu einem harten „Must-have“-Standard!

Mit der Corporate Social Responsibility-Berichtspflicht als EU-Vorgabe ab 2017 erhält nachhaltiges Wirtschaften zusätzlich eine deutlich höhere Relevanz. Zudem werden künftig der Nachweis nachhaltiger Wertschöpfungsprozesse in der Lieferkette und ein darauf ausgerichtetes Supply-Chain-Management verlangt – für Lieferanten und Dienstleister jeder Größe in der Veranstaltungswirtschaft ist es deshalb wichtig, sich rechtzeitig entsprechend zu positionieren.

Jenseits ethischer Wertemaßstäbe und gesellschaftlicher Forderungen geht es nicht zuletzt auch um klare ökonomische Aspekte.

Lösung statt unendliche Beratung!

Wir wollen Sie in die Lage versetzen, die Thematik schnell für den eigenen Geschäftsbetrieb nutzen zu
können. Unser Ziel ist es, dass Sie und Ihr Team die betriebliche und event-spezifische Nachhaltigkeit eigenständig
handhaben können.

Toughtful people

Wir sind 2bdifferent.

Jürgen May

CEO/Founder

Schwerpunkte: Unternehmensanalyse, Nachhaltigkeitsstrategie, Sustainable Supply Chain Management

 

Jürgen May

Position: CEO/Founder
Tel.:+49 170 5750228
Email: may@2bdifferent.de

Schwerpunkte: Unternehmensanalyse, Nachhaltigkeitsstrategie, Sustainable Supply Chain Management

  • Basisqualifikation Umweltmanagement ISO 14001 und EMAS
  • Auditor nachhaltiges Eventmanagement nach ISO 20121
  • Berater im Expertenteam der Deutschen Umweltstiftung
  • Entwickler  des GCB German Convention Bureau Aus- und Weiterbildungskonzeptes „Weiterbildung zum Nachhaltigkeitsberater 2.0 für die Veranstaltungsbranche.“
  • Dozent für „Sustainable Eventmanagement“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, dem Studieninstitut Düsseldorf und der IECA Internationale Event- & Congress-Academy Mannheim

Clemens Arnold

Managing Director

Schwerpunkte: Unternehmensanalyse, nachhaltige Geschäftsbetriebsberatung, eventspezifische CO2-Bilanzierung

 

Clemens Arnold

Position: Managing Director
Tel.:+49 170 1631603
Email: arnold@2bdifferent.de

Schwerpunkte: Unternehmensanalyse, nachhaltige Geschäftsbetriebsberatung, eventspezifische CO2-Bilanzierung

  • Corporate Responsibility Manager (Universität Bayreuth)
  • Trainer und Berater Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
  • Autor mehrerer Kompendiums-Buchbeiträge zu Nachhaltigkeit in der Veranstaltungswirtschaft
  • Langjährige Erfahrung in Arbeits- und Vertragsrecht
  • Dozent für „Sustainable Eventmanagement & CSR“ an der IST-Hochschule Düsseldorf, der Deutschen Hotelakademie Köln und der TU Chemnitz
  • Jury Mitglied bei den PSI Sustainable Awards

Paolo-Daniele Murgia

Partner

Schwerpunkte: nachhaltiges Eventmanagement, Aufbau Nachhaltigkeits-Struktur im Konzern, Green Consultant Film-...

 

Paolo-Daniele Murgia

Position: Partner
Tel.:+49 173 656 49 74
Email: murgia@2bdifferent.de

Schwerpunkte: nachhaltiges Eventmanagement, Aufbau Nachhaltigkeits-Struktur im Konzern, Green Consultant Film- und TV-Produktionen, Spezialist Sustainfestival

  • Spezialist nachhaltiges Event- und Festivalmanagement
  • Berater ISO 20121 (Nachhaltiges Eventmanagement)
  • Zertifizierter Green Consultant Film&TV (IHK)
  • Zertifikat GCB „Nachhaltigkeitsberater 2.0 in der Veranstaltungswirtschaft“
  • Mehrjährige Konzern-Führungserfahrung als Abteilungsleiter im Einkauf, Event Management und Media Management (Werbemitteleinkauf)
  • Spezialist für Nachhaltige Beschaffung in der Eventeinkaufs- u. Ausschreibungsberatung
  • Trainer Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
  • Dozent „Sustainable Eventmanagement“ an der TU Chemnitz 
  • Co-Autor „Eventpsychologie” (Springer Verlag)
  • ISO 9001 (Quality Management)

Christina Gossel

Partnerin

Schwerpunkte: Sustainable Sport & Sponsoring, Nachhaltigkeits-/ESG-Strategie, Reporting

 

Christina Gossel

Position: Partnerin
Tel.:+49 172 3030490
Email: gossel@2bdifferent.de

Schwerpunkte: Sustainable Sport & Sponsoring, Nachhaltigkeits-/ESG-Strategie, Reporting

  • MBA Sustainability Management
  • Nachhaltigkeitsexpertin und Projektleitung mit Marketing- und Eventerfahrung bei verschiedenen internationalen Sportveranstaltungen (z.B. Fußball-WM, EURO und Radevents)
  • Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien u.a. nach ESG-Kriterien (Wesentlichkeitsanalyse, Stakeholdermanagement)
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung:
      • Steuerung und Erstellung von ESG-Reports nach Global Reporting Initiative (GRI) Standards u.a.
      • Definition und Erfassung von Kennzahlen/KPIs
      • Inhaltsabstimmung mit Wirtschaftsprüfung
  • Erlangte Zusatzqualifikationen: „Nachhaltiges Eventmanagement“ und „Beauftragte für Nachhaltiges Eventmanagement nach ISO 20121

Sarah Sommerauer

Partnerin

Schwerpunkte: Internationale Event Nachhaltigkeit, Zero Waste Events, Veranstaltungsmobilität & Sportveranstaltungen

 

Sarah Sommerauer

Position: Partnerin
Tel.:+43 664 2788729
Email: sommerauer@2bdifferent.de

Schwerpunkte: Internationale Event Nachhaltigkeit, Zero Waste Events, Veranstaltungsmobilität & Sportveranstaltungen

  • 10 Jahre Erfahrung als Eventmanagerin von Großsportveranstaltungen, Konferenzen, Messen etc.
  • Anwärterin: Lizenznehmerin für das Österreichische Umweltzeichen Green Meetings & Green Events
  • Junior Green Event Assessor von „A Greener Festival“
  • Externe Gastvortragende im Bereich Nachhaltiges Eventmanagement auf der FH Joanneum für den Masterstudiengang Sport- und Eventmanagement
  • Mitglied der Women in Events Community
  • Beauftragte Nachhaltiges Eventmanagement ISO 20121

Udo Traeger

Partner

Schwerpunkte: nachhaltiges Messe- und Veranstaltungsmanagement

 

Udo Traeger

Position: Partner
Tel.:+49 160 1501968
Email: traeger@2bdifferent.de

Schwerpunkte: nachhaltiges Messe- und Veranstaltungsmanagement

  • Über 25 Jahre Erfahrung und Leitungsfunktionen im Veranstaltungs –und Messemanagement
  • Initiierung, Planung und Durchführung von Messen weltweit (u.a.  Asien: China, Hongkong,  Japan, Singapur, Thailand, Indien; Lateinamerika: Argentinien, Mexiko; Nord-Afrika: Ägypten und Europa: Deutschland, Litauen, Russland)
  • Verantwortliche Leitung von Weltleitmessen in Deutschland 
  • Gründer und Eigentümer Exhibition Doctors, Beratung für nachhaltiges Messemanagement
  • Beratung für Messemanagement Deutschland, Europa und Asien
  • Beratung für Messeveranstalter und Messeteilnehmer aus Entwicklungsländern im Auftrag von GIZ, UNDP und UNIDO
  • Beratung UNIDO: Messen als Teil nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit
  • Lehrbeauftragter für nachhaltiges Messemanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim
  • Gast Dozent Universität Köln und Hochschule Düsseldorf zum Thema: Entwicklung  von Messen im Ausland sowie Nachhaltigkeit bei Messeveranstaltungen

Carolin Herfel

Projektkoordinatorin

Schwerpunkte: Projektmanagement, MICE Koordination, Assistenz Geschäftsführung, Marketing & Social Media,...

 

Carolin Herfel

Position: Projektkoordinatorin
Tel.:+49 0151 16762386
Email: herfel@2bdifferent.de

Schwerpunkte: Projektmanagement, MICE Koordination, Assistenz Geschäftsführung, Marketing & Social Media, Kooperationen & Mitgliedschaften

  • Staatlich geprüfte Betriebswirtin mit dem Schwerpunkt Eventmanagement
  • Kauffrau für Büromanagement (IHK)


Ein kleiner Einblick in unsere Arbeit.

Lassen Sie sich inspirieren…

Sustainevent & Supplier Check für Vodafone Sales Kick Offs 2020

KfW Bankengruppe: Nachhaltiges Eventmanagement

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR): Nachhaltiges Eventmanagement

AOK Baden-Württemberg: Nachhaltiges Eventmanagement

SWAROVSKI AG Schweiz: Sustainable Eventmanagement

ESG Einkaufs- u. Servicegesellschaft mbH: Corporate Sustainability und Ausbau nachhaltiges Lieferantennetzwerk

DCP Digitaldruck + Profiltechnik GmbH & Co.KG: Corporate Sustainability

Walbert-Schmitz GmbH & Co. KG: Corporate Sustainability

Gastronomie Service Dahmen GmbH: Corporate Sustainability

Zeeh Design GmbH: Corporate Sustainability

HAYS AG: Nachhaltigkeits-Berichterstattung nach dem Berichtsstandard des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Grüne Stunde: Nachhaltiges Eventmanagement

pulsmacher GmbH: Corporate Sustainability

AUDI AG Ingolstadt: Sustainable Eventmanagement

KSP KRIEG SCHLUPP PARTNER Werbeagentur AG: Corporate Sustainability

VSG Verband der Schweizer Gasindustrie: Sustainable Sponsorship

GCB: Weiterbildung zum Nachhaltigkeits-Berater 2.0

pro event live-communication: Sustainable Company

Print Media Academy: Green Meeting Location

KIT SC: Nachhaltiges Sponsoringkonzept

TSV Mannheim Hockey: Nachhaltiges Sponsoringkonzept

Zeeh Design: Sustainable Company – Mitarbeiter-Informationstag

Rhein Chemie: Green Mobility Day 2013

POWER HORSE Triathlon Team: Sustainable Sports Development

Wo Sie uns finden? Wie Sie uns erreichen?


2bdifferent GmbH & Co. KG
Gießhübelstr. 3
67346 Speyer
Germany
+49 6232 68 33 90
may@2bdifferent.de 


Nachricht senden

DNK Kontaktformular