KI in der Eventbranche: Fortschritt oder digitales Greenwashing?

März 11, 2025
Jürgen May

Wie sich Künstliche Intelligenz (KI) verantwortungsvoll in der Veranstaltungswirtschaft einsetzen lässt, beleuchtet Jürgen May, Gründer und Geschäftsführer der CSR-Agentur 2bdifferent, in seinem aktuellen Artikel in der tw tagungswirtschaft – inklusive einer praktischen Checkliste.

Künstliche Intelligenz verändert nahezu jede Branche – die Eventbranche bildet keine Ausnahme. Event Professionals müssen dabei nicht nur die Vorteile im Blick haben, sondern auch die ökologischen und sozialen Auswirkungen. Sie bietet enormes Potenzial zur Prozessoptimierung und zur Neugestaltung der Veranstaltungsplanung.

🎯 Die wichtigsten Anwendungen für KI im Eventmanagement

  • Automatisierte Registrierung & Echtzeit-Interaktion
  • Nachhaltigkeitsoptimierung
  • Intelligente Mobilitätslösungen
  • Nachhaltige Auswahl von Locations & Dienstleistern
  • Sicherheitsmanagement
  • Effiziente Ressourcenplanung
  • Virtuelle Events & Networking

KI zwischen Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung

Trotz aller Chancen darf man die Schattenseiten nicht ignorieren:

  • Energieverbrauch & Emissionen: Die CO₂-Emissionen von KI entsprechen bereits denen der gesamten Luftfahrtindustrie. Prognosen zeigen: Der Energiebedarf könnte in fünf Jahren um bis zu 300 % steigen.
  • Ressourcenverschwendung: Während Unternehmen Nachhaltigkeit versprechen, steigen Wasserverbrauch und Strombedarf ihrer Rechenzentren deutlich.
  • Soziale Gerechtigkeit: Viele KI-Systeme werden mithilfe schlecht bezahlter Clickworker trainiert – oft in Ländern mit niedrigen Löhnen und wenig Schutz. Wie kann hier Fairness gewährleistet werden?

Fazit: KI kann die Eventbranche effizienter und nachhaltiger machen – wenn sie verantwortungsvoll eingesetzt wird. Mehr dazu in der aktuellen tw tagungswirtschaft – inklusive einer praxisnahen Checkliste.

Zum Artikel