150.000 Euro Förderung von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Das Circular Collective, bestehend aus der CSR-Agentur 2bdifferent, den Messearchitekten imb troschke und der tw tagungswirtschaft (dfv Mediengruppe), entwickelt gemeinsam den tw-Messestand auf der IMEX Frankfurt bis 2026 nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.
Team Circular Collective
Eingebettet ist das Vorhaben in das von der Hochschule Osnabrück initiierte und von der DBU geförderte Forschungsvorhaben „Kreislaufwirtschaft in der Messewirtschaft“ (Laufzeit: Dezember 2024 – November 2026). Begleitet wird das Projekt wissenschaftlich von der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften / Fachbereich Betriebswirtschaftslehre, Veranstaltungsmanagement. Ansprechpartnerin ist Prof. Dr. Kim Werner.
Die Praxispartner des Forschungsvorhabens sind der AUMA – Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft sowie die Mitglieder des Circular Collective mit ihrem Pilotprojekt „Kreislauffähiger Messestand IMEX 2026“.
👉 Der Hintergrund: In Deutschland finden jährlich rund 350 bis 380 Messen mit etwa 16 Millionen Besucher:innen statt – verbunden mit einer erheblichen Umweltbelastung. Eng getaktete Messezyklen erschweren eine nachhaltige Umsetzung. Derzeit werden schätzungsweise nur 1 % der recycelbaren Materialien nach Messen tatsächlich wiederverwendet.
💬 Prof. Dr. Kai-Michael Griese (Hochschule Osnabrück): „Wir wollen zirkuläre Geschäftsmodelle in der Messewirtschaft hinsichtlich deren Ressourceneffizienz und Umweltentlastung in Verbindung mit dem Nexus-Ansatz analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen ableiten.“
💬 Dr. Melanie Kröger (DBU): „Wir führen das Projekt gemeinsam und sehr eng mit unseren Praxispartnern durch. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Know-how arbeiten wir an Lösungsvorschlägen, die sofort umsetzbar sind und die Praxis der Messewirtschaft nachhaltig verändern können.“
Kreislaufwirtschaft in der Messebranche: DBU fördert zukunftsweisendes Pilotprojekt
150.000 Euro Förderung von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Das Circular Collective, bestehend aus der CSR-Agentur 2bdifferent, den Messearchitekten imb troschke und der tw tagungswirtschaft (dfv Mediengruppe), entwickelt gemeinsam den tw-Messestand auf der IMEX Frankfurt bis 2026 nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.
Eingebettet ist das Vorhaben in das von der Hochschule Osnabrück initiierte und von der DBU geförderte Forschungsvorhaben „Kreislaufwirtschaft in der Messewirtschaft“ (Laufzeit: Dezember 2024 – November 2026). Begleitet wird das Projekt wissenschaftlich von der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften / Fachbereich Betriebswirtschaftslehre, Veranstaltungsmanagement. Ansprechpartnerin ist Prof. Dr. Kim Werner.
Die Praxispartner des Forschungsvorhabens sind der AUMA – Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft sowie die Mitglieder des Circular Collective mit ihrem Pilotprojekt „Kreislauffähiger Messestand IMEX 2026“.
👉 Der Hintergrund:
In Deutschland finden jährlich rund 350 bis 380 Messen mit etwa 16 Millionen Besucher:innen statt – verbunden mit einer erheblichen Umweltbelastung. Eng getaktete Messezyklen erschweren eine nachhaltige Umsetzung. Derzeit werden schätzungsweise nur 1 % der recycelbaren Materialien nach Messen tatsächlich wiederverwendet.
💬 Prof. Dr. Kai-Michael Griese (Hochschule Osnabrück):
„Wir wollen zirkuläre Geschäftsmodelle in der Messewirtschaft hinsichtlich deren Ressourceneffizienz und Umweltentlastung in Verbindung mit dem Nexus-Ansatz analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen ableiten.“
💬 Dr. Melanie Kröger (DBU):
„Wir führen das Projekt gemeinsam und sehr eng mit unseren Praxispartnern durch. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Know-how arbeiten wir an Lösungsvorschlägen, die sofort umsetzbar sind und die Praxis der Messewirtschaft nachhaltig verändern können.“
👉 Mehr dazu in der aktuellen emag-Ausgabe der tw tagungswirtschaft Kreislaufwirtschaft – März 2025