– und die beginnt bei der richtigen Wahl von Zertifizierungen und Managementsystemen.
Unser CEO Jürgen May hat im Gespräch mit Peter Blach vom BlachReport Klartext gesprochen! Die Zahl der Nachhaltigkeitszertifizierungen wächst stetig – doch nicht jedes Label hält, was es verspricht. Zwischen echten, überprüfbaren Standards und bloßen Image-Siegeln verschwimmen für viele Unternehmen die Grenzen.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Auswahl konzentriert sich bewusst auf Labels und Zertifizierungen, die für die MICE- und Eventbranche praktikabel, anerkannt und in der Umsetzung relevant sind.
🎙️ Im Interview beleuchtet Jürgen May die entscheidenden Unterschiede zwischen Zertifizierungen, Selbstverpflichtungen und Managementsystemen – und erklärt, warum es gerade für die MICE- und Eventbranche wichtig ist, auf transparente, glaubwürdige und belastbare Nachhaltigkeitsnachweise zu setzen.
Ein zentraler Punkt: Die bevorstehende EU-Green Claims Directive wird die Branche künftig dazu verpflichten, Umweltaussagen belegbar und überprüfbar zu machen. Labels, die nicht auf nachvollziehbaren Kriterien basieren oder keine externe Verifizierung aufweisen, verlieren an Akzeptanz – und könnten rechtlich zum Risiko werden.
📋 Im Beitrag finden Sie eine sorgfältig kuratierte Übersicht relevanter Zertifizierungen und Systeme – von ISO 20121, EMAS, GreenSign, Sustainable Meetings Berlin, EcoVadis und weiteren – ergänzt durch klare Empfehlungen und Einordnungen.
Nachhaltigkeit braucht Glaubwürdigkeit
– und die beginnt bei der richtigen Wahl von Zertifizierungen und Managementsystemen.
Unser CEO Jürgen May hat im Gespräch mit Peter Blach vom BlachReport Klartext gesprochen! Die Zahl der Nachhaltigkeitszertifizierungen wächst stetig – doch nicht jedes Label hält, was es verspricht. Zwischen echten, überprüfbaren Standards und bloßen Image-Siegeln verschwimmen für viele Unternehmen die Grenzen.
🎙️ Im Interview beleuchtet Jürgen May die entscheidenden Unterschiede zwischen Zertifizierungen, Selbstverpflichtungen und Managementsystemen – und erklärt, warum es gerade für die MICE- und Eventbranche wichtig ist, auf transparente, glaubwürdige und belastbare Nachhaltigkeitsnachweise zu setzen.
Ein zentraler Punkt: Die bevorstehende EU-Green Claims Directive wird die Branche künftig dazu verpflichten, Umweltaussagen belegbar und überprüfbar zu machen. Labels, die nicht auf nachvollziehbaren Kriterien basieren oder keine externe Verifizierung aufweisen, verlieren an Akzeptanz – und könnten rechtlich zum Risiko werden.
📋 Im Beitrag finden Sie eine sorgfältig kuratierte Übersicht relevanter Zertifizierungen und Systeme – von ISO 20121, EMAS, GreenSign, Sustainable Meetings Berlin, EcoVadis und weiteren – ergänzt durch klare Empfehlungen und Einordnungen.
👉 Jetzt lesen